27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Was die gefangenen Menschen dort an Gräueltaten erleiden mussten, ist abscheulich und entsetzlich. In Ausschwitz sind zwischen März 1942 und November 1944 mehr als eine Millionen Menschen ermordet worden.
Der 27. Januar ist ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und erinnert an alle Opfer, die während dieses totalitären Regimes, verfolgt, gequält, ihren Rechten beraubt und getötet wurden. Dieser Tag ist nicht nur ein Tag der Erinnerung, sondern auch des Ermahnens zur Wachsamkeit für künftige Generationen.
Um diesem Teil der deutschen und esterweger Geschichte Rechnung zu tragen wurde am Rathaus in Esterwegen ein Gedenkstein zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Esterwegen enthüllt.
Die Inschrift der Gedenktafel lautet:
„IM STILLEN GEDENKEN
AN DIE IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS
INHAFTIERTEN, DEPORTIERTENUND ERMORDETEN MENSCHEN.
INSBESONDERE AN DIE ANGEHÖRIGEN
DER EINST IN ESTERWEGEN LEBENDEN JÜDISCHEN FAMILIE
EMILIE UND DAVID JACOBS.“