
Gemeinde Hilkenbrook
Klein, aber fein!
Bürgerbüro im
Heimathaus Hilkenbrook
Hauptstraße 71
26897 Hilkenbrook
Telefon: 0 44 93 / 91 25 75
E-Mail: info@nordhuemmling.de
Telefax: 0 44 93 / 91 25 76
Bürgermeister: Bernhard Düvel
Birkenweg 6
26897 Hilkenbrook
Telefon: 0 44 93/13 89
Bürgerbüro Ansprechpartner/Öffnungszeiten:
Bernd-Hermann Jansen
Di: 10:00 – 12:00 Uhr
Mi: 14:00 – 17:00 Uhr

Eindrücke und Informationen
Ausflugziele und Touristik
Aktuelle Bekanntmachungen
Die Bekanntmachungen der Gemeinde Hilkenbrook.
Eindrücke und Information
Gepflegtes Dorf mit ostfriesischem Charme
Die junge Gemeinde Hilkenbrook im Norden der Samtgemeinde Nordhümmling wurde erst 1934 auf einer kultivierten Moorfläche gegründet.
Der Name Hilkenbrook entstand aus den Gebietsbezeichnungen „Helkes Berg“ und „Brookwiesen“. Jahrelange Vorbereitungen waren erforderlich, um das Land für die Ansiedlung von Menschen vorzubereiten. Zur Entwässerung des Hochmoores wurden kilometerlange, schnurgerade Entwässerungsgräben gegraben. Sie führten das gesammelte Wasser dem nahegelegenen Küstenkanal zu.
Die Entwicklung des mittelständischen Gewerbes wird stark vorangetrieben. Die Schaffung von Arbeitsplätzen ist ein vorrangiges Ziel der Gemeinde Hilkenbrook.
Die meisten Arbeitsplätze bietet heute die Branche der Metallverarbeitung und -veredlung. Das Gewerbegebiet bietet mittlerweile ca. 500 Arbeitsplätze.
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Heimatverein mit Heimathaus
Der Heimatverein wurde am 26.07.1990 gegründet. Ihm angeschlossen sind zwei Kindertanzgrupen, der Oldtimerclub und die Spinn- und Strickgruppe. Der Verein hat 164 Mitglieder und ist als gemeinnütziger Verein eingetragen. Als eines unserer ersten Ziele hat man sich „Unser Dorf soll schöner werden“ gesetzt.
Mehr Informationen dazu auf der Website des Heimatvereins
Freie Bauplätze
Erfahren Sie hier mehr über freie Bauplätze der Gemeinde.
Bauleitplanung
Erfahren Sie hier mehr über die Bauleitplanung der Gemeinde
Aktuelles aus Hilkenbrook
Letzte Hilfe Kurs
Termin: 14. Juli 2022 Zeit: 14:30 – 18:30 Uhr Teilnehmerkosten: 20 € >>HIER<< erhalten Sie weitere Informationen.
Brustkrebsfrüherkennung in Sögel startet wieder
Mammobil am Hümmling Hospital Sögel Seit dem 12.05.2022 erhalten Frauen aus den Samtgemeinden Sögel, Werlte und Nordhümmling die Möglichkeit, an der Früherkennung von Brustkrebs teilzunehmen – und zwar im sogenannten „Mammobil“, das sich am Hümmling Hospital...
Open Air Festival Mallorca am See in Esterwegen
Kartenvorverkauf ab 05.06.2022. Karten gibt es unter www.mallorcaamsee.eventbrite.de und weitere Infos unter www.mallorcaamsee-esterwegen.de
Hümmlinger Ferienpass 2022 ist am 30. Mai gestartet
Ab sofort sind Anmeldungen/Registrierungen und die Erstellung der Wunschlisten möglich. In diesem Jahr können auch wieder Angebote in den anderen Samtgemeinden gebucht werden !! Hier geht´s zur Homepage.
Sozial- und Familienministerin Daniela Behrens besuchte die Beratungsstelle des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) in Esterwegen
Landesstiftung fördert Familien mit geringem Einkommen über „Startklar in die Zukunft“ Ministerin Behrens: „Mit Hilfe von Beratungseinrichtungen erhalten Familien Zuschüsse zu vielfältigen Aktivitäten.“ Sozial- und Familienministerin Daniela Behrens hat am 25.05.2022...
Neues Buch greift Nachgeschichte der Emslandlager 1945 bis 2011 auf
>> Pressemitteilung des Landkreises Emsland zum Buch „Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945 - 2011“ (anklicken zum Öffnen der Mitteilung)
Waldbrandgefahr – Landkreis erlässt Verordnung
Nach der Waldbrandprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) besteht im Landkreis Emsland aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko der Kategorie 3 von insgesamt 5 Gefahrenstufen. Die Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland tritt daher am Dienstag, 17. Mai, in Kraft....
SkF informiert über Zuschüsse für Kinder
bitte anklicken zur vergrößerten Ansicht 28.04.2022
Mobile Impfaktionen im Mai
Mobiles Impfteam (MIT) des Landkreises Emsland kommt auch im Mai in die Samtgemeinde Grundimmunisierung (Erst / Zweitimpfungen) - bei Personen ab 12 Jahren möglich (in der Altersgruppe von 12 bis einschl. 15 Jahren ist die Anwesenheit eines/einer...
Ostergrüße
Das Jahr 2022 ist erneut „ein Jahr im Krisenmodus“. Die Pandemie ist noch nicht vorbei, die Infektionszahlen und Inzidenzen sehr hoch, die Verläufe aber in der Regel viel milder. Daher wurden die Maßnahmen von der Politik herunterge-fahren und wir hoffen mit den...