Gemeinde Esterwegen
Staatlich anerkannter Erholungsort: die Grüne Insel im Moor
Rathaus Esterwegen
Poststraße 13
26897 Esterwegen
Telefon: 0 59 55 / 200-0
E-Mail: info@nordhuemmling.de
Telefax: 0 59 55 / 200-20
Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Mo – Do: 08:30 – 12:00 Uhr
Mo – Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Do: 14:00 – 18:00 Uhr
Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Bürgermeister: Heinrich Thomes
Brink 4 a
26897 Esterwegen
Telefon: 0 59 55 / 15 66
Gemeindedirektor: Christoph Hüntelmann
Rathaus Esterwegen
Telefon: 0 59 55/200-29
Aktuelle Bekanntmachungen
Die Bekanntmachungen der Gemeinde Esterwegen.
Ausflugziele und Touristik
In Esterwegen kann man was erleben.
Eindrücke und Informationen
Unsere Eindrücke und Informationen aus Esterwegen.
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen in der Gemeinde Esterwegen bzw. der Samtgemeinde Nordhümmling.
Eindrücke und Information
-Grüne Insel im Moor- Staatlich anerkannter Erholungsort
Auf einem bewaldeten Geestrücken, umgeben von unberührter Natur ausgedehnter Hochmoore, hat die Samtgemeinde Nordhümmling ihren Sitz – in Esterwegen.
Über fünftausend Leute sind hier zu Hause, die vielen Ausflügler und Urlauber, die in dem „Staatlich anerkannten Erholungsort“ die Natur genießen, nicht mitgezählt.
Größtes geschütztes Hochmoor Deutschlands
Esterwegen ist eingebettet in eine reizvolle Landschaft aus Wald, Heide und Moor, die dem Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit Ruhe und Entspannung bietet. Wenn im Spätsommer Erika- und Glockenheide die Moorlandschaft rosa einfärbt, übt sie einen besonderen Reiz aus.
Fast die Hälfte der riesigen Moore rund um Esterwegen steht unter Naturschutz. Die fast 5.000 Hektar große Esterweger Dose ist das größte geschützte Hochmoor Deutschlands mit einer einzigartigen Fauna und Flora. Der Sonnentau und der Brachvogel sind hier zu Hause. Ein Besuch des Moorinfopfades ist absolut lohnenswert.
Mehr Infos: http://moorinfopfad.de/de
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Bitte nehmen Sie vor Antritt Ihrer Anfahrt mit der Tourismusinformation Kontakt auf um zu klären, ob Ausflugsziele aufgrund der Corona-Epidemie geschlossen sind.
Tel.: 05955/902378
Heimatmuseum Esterwegen
Ende Mai 2014 wurde das neue Heimatmuseum des Heimatvereins Esterwegen eröffnet und eingeweiht. Das Ausstellungsgebäude selbst wurde mit Investitionskosten von rd. 130.000 Euro errichtet, Baubeginn war 2012. Finanziert wurde das Gebäude mit Zuschüssen der Gemeinde, des Landkreises, der LGLN (EU-Leader-Mittel) und Zuwendungen der Sparkassen- und der Wisnewski-Stiftung. Rd. 2.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden führten zur Fertigstellung des neuen Museums. Die Außenanlagen wurden von der Gemeinde finanziert und vom Verein in Eigenleistung erstellt.
Erikasee Esterwegen
Die ca. 200 m lange Badestelle befindet sich an der nördlichen Seite des Erikasees und lädt zum Entspannen und Baden ein. Während der Badesaison hat man die Möglichkeit, beim Imbiss/Bistro/Café Kleinigkeiten wie Eis und kalte Getränke sowie Kaffee/Tee und selbstgebackenen Kuchen zu erstehen; außerdem die klassischen Gerichte wie z.B. Pommes und Bratwurst. Auf dem Areal gibt es Jugendzeltplätze, die über Sanitärgebäude mit WC und Duschen verfügen. Für Wohnmobile stehen 10 Stellplätze zur Verfügung. Auch für Kinder wird einiges geboten. Diese können neben dem Abenteuerspielplatz auch eine tolle Minigolfanlage über mehrere Ebenen und einen Skaterplatz benutzen. Außerdem ist ein Grillplatz vorhanden (vorherige Anmeldung im Info-Zentrum erforderlich). See und Parkplätze sind gebührenfrei.
Moorinfopfad
Der MoorInfoPfad ist ein interaktiver Lehrpfad im Naturschutzgebiet Melmmoor/Kuhdammoor.
Auf rund einem Kilometer gibt es an 17 Stationen allerhand interessante Einblicke in den Lebensraum Moor.
Gedenkstätte Esterwegen
Die Gedenkstätte soll an das ehemalige Konzentrationslager in Esterwegen erinnern, das als Synonym für die 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern im Emsland steht. In Trägerschaft des Landkreises Emsland erfolgte die Einrichtung eines Besucherzentrums.
Weitere Informationen unter: http://www.gedenkstaette-esterwegen.de oder 05955/988950
Freie Bauplätze
Erfahren Sie hier mehr über freie Bauplätze der Gemeinde
Bauleitplanung
Erfahren Sie hier mehr über die Bauleitplanung der Gemeinde
Aufhebung der Waldbrandverordnung
Die am 23.04.2019 erlassene Verordnung zur Verhütung von Waldbränden im Landkreis Emsland, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 9 vom 23.04.2019, ist durch Verordnung vom 26.09.2019 aufgehoben.
Schulsozialarbeit an Grundschulen
Kooperationsvertrag verlängert Die Anforderungen an die Schule bezüglich der Erziehung sind in den vergangenen Jahren immer höher geworden. Lehrer müssen neben ihrer eigentlichen Aufgabe, Unterricht zu erteilen, immer häufiger Eltern und Schüler in Erziehungsfragen...
1. Samtgemeinderat
Der Dipl.-Verwaltungswirt Gerwin Kuhlmann hat seine Tätigkeit als 1. Samtgemeinderat in der Samtgemeinde Nordhümmling aufgenommen. Der Samtgemeindebürgermeister Christoph Hüntelmann begrüßte Herrn Kuhlmann im Rathaus in Esterwegen. Wir wünschen ihm für diese...
Dürfen wir vorstellen: Unsere neuen Azubis!
Paul Bögemann und Jonah Stindt haben ihre Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begonnen. Wir sagen "Herzlich Willkommen bei der Samtgemeinde Nordhümmling" und wünschen den beiden einen tollen Start und viel Erfolg in der Ausbildungszeit! (Foto von...
Appell: Wasser sparen
Aufgrund der aktuell extrem heißen Temperaturen und dem damit in Zusammenhang stehenden übermäßigen Wasserbedarf bittet der Wasserverband Hümmling um sparsamen Umgang mit dem Wasser. Die Mitteilung des Wasserverbandes Hümmling: >>Link<<
Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner (EPS) tritt mittlerweile vermehrt in der Samtgemeinde Nordhümmling auf. Hilfreiche Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises Emsland...
Schul-Energie-Team stellt Klimaschutzprojekt im Rathaus Esterwegen vor und übergibt die Ergebnisse seiner Langzeittemperaturmessungen
Am Donnerstag, den 20.Juni 2019 stellte das Schul-Energie-Team (kurz: SET) Sinem Kaya, Jannis Pohlabeln und Pawel Domagalski, alle Schüler des Jahrgangs 10 der Oberschule Esterwegen, ihr Klimaschutzprojekt im Rathaus vor. (Anm.: Sebastian Böhmer gehört ebenfalls zum...
Projekt „Gemeinsam von Anfang an“
Überreichung der ersten Willkommensgeschenke Der SkF – Sozialdienst katholischer Frauen e.V. und das Familienzentrum Nordhümmling haben das Projekt „Gemeinsam von Anfang an“ initiiert, welches von der Samtgemeinde und dem Nieders. Landesamt für Soziales, Jugend...
Bischof und Ministerpräsident auf dem Hümmlinger-Pilgerweg
Ministerpräsident Stephan Weil und Landesbischof Ralf Meister pilgerten am 29.05.2019 von Lorup nach Esterwegen. Begleitet wurden sie u.a. von Mitgliedern der ev.-luth. Kirche, Mitgliedern des Pilgervereins und Samtgemeindebürgermeister Christoph Hüntelmann. In...
Eröffnung und Einweihung Krippe nach Sanierung und Ausbau
Am 24.05.2019 wurde nach 9-monatiger Sanierungs- und Ausbauphase die neu gestalteten Räume der Kindertagesstätte St. Josef Kinderkrippe offiziell eröffnet und eingeweiht. 2011 wurde die Kinderkrippe mit 2 Gruppenräumen errichtet und ermöglichte dadurch eine Aufnahme...